Krankheiten

Studie untersucht die Bewertungsmetriken für Übertragungsrisiko für Infektionskrankheiten in Innenräumen

Eine kürzlich im Journal veröffentlichte Studie Maschinenbau befasst sich mit der komplexen Welt der Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten in Innenräumen. Mit den anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie ist es entscheidend geworden, zu verstehen, wie die Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs) genau bewertet werden kann.

Die Regierungen weltweit haben NPIs umgesetzt, um die Ausbreitung von Covid-19 zu kontrollieren. In vielen Studien wurden Simulationen verwendet, um das Risiko einer Infektionsübertragung vor und nach der Umsetzung dieser Maßnahmen zu messen. Die Auswahl der Metrik zur Quantifizierung dieses Risikos kann jedoch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit einer Richtlinie führen.

Das Forschungsteam unter der Leitung von Forschern verschiedener Institutionen in der Republik Korea analysierte die Korrelation zwischen verschiedenen Übertragungsrisikometriken, Fußgängerumgebungen und Arten von Infektionskrankheiten. Sie verwendeten Daten aus Simulationen, um ihre Analyse durchzuführen. Es wurden fünf verschiedene Metriktypen untersucht, darunter infektionsbasierte Metriken, kontaktbasierte Metriken und netzwerkbasierte Metriken (Gradzentralität, Zentralität zwischen Nerven und Zentralität).

Ein agentenbasiertes Simulationsmodell wurde unter Verwendung der Fußgängerbibliotheksfunktion von Anylogic Software entwickelt, basierend auf dem Layout eines Gebäudes an der Seoul National University. Das Modell berücksichtigte Vorlesungszeitpläne, Zuweisungen für Vorlesungsraum und Verhaltensregeln der Agenten. Drei Umgebungsvariablen-Infektionen, Übertragungsrate, freie Aktivitätsrate und Zonierung wurden in den Simulationen berücksichtigt.

Die Ergebnisse zeigten widersprüchliche Ergebnisse zwischen den fünf Metriktypen in bestimmten Umgebungen. Wenn die Zufälligkeit der Fußgängerbahnen in Innenräumen gering war, hatte die Zentralität der Nähe einen höheren Korrelationskoeffizienten mit infektionsbasierten Metriken als mit kontaktbasierten Metriken. Bei Infektionskrankheiten mit niedrigen Übertragungsraten stieg die Wahrscheinlichkeit von Diskrepanzen zwischen infektionsbasierten Metriken und anderen Metriken innerhalb derselben Fußgängerumgebung.

Diese Studie hat wichtige Auswirkungen. Facility Manager sollten sich nicht nur auf eine Metrik verlassen, um NPIs zu bewerten. Stattdessen müssen sie die Art der Einrichtung und die Art der Infektionskrankheit bei der Auswahl einer Metrik berücksichtigen. In Umgebungen mit geringer Zufälligkeit von Fußgängern wie Schulen sind beispielsweise kontaktbasierte Kennzahlen angemessener, während in hohen Randomness-Umgebungen wie Einkaufszentren die Nähe der netzwerkbasierten Metriken zuverlässiger sein könnten.

Die Forschung bestätigt auch einige Annahmen in früheren Studien. Beispielsweise zeigt es eine starke Korrelation zwischen Infektionsrate und Expositionszeit und unterstützt die häufige Verwendung der Expositionszeit als Metrik in CoVID-19-Studien. Die Studie hat jedoch Einschränkungen, z. Zukünftige Forschungen sind erforderlich, um vielfältigere Einrichtungen und Erkrankungen zu untersuchen, um das Verständnis der Krankheitsverteilung in Innenräumen weiter zu verbessern.


Quellen:

Journal reference:

Yoon, I., et al. (2024). A Comparative Evaluation of Indoor Transmission-Risk Assessment Metrics for Infectious Diseases. Engineering. doi.org/10.1016/j.eng.2024.11.029.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert