Die Angst vor Krebsrezidiven stört viele Aspekte des Lebens von Brustkrebsüberlebenden

Brustkrebs ist der weltweit häufigste Krebs. Obwohl frühere Erkennungen und gezielte Behandlung zu hohen Überlebensraten geführt haben, haben viele Brustkrebsüberlebende Angst vor einem Wiederauftreten von Krebs. Für einige Überlebende ist diese Angst gelegentlich, für andere ist sie hartnäckig und oft schwächend.
Eine neue Studie über Brustkrebsüberlebende hat ergeben, dass diese psychosoziale Herausforderung fast jeden wichtigen Bereich ihres Lebens beeinflusst – die emotionale, verhaltensbezogene, kognitive, relationale und professionelle. Eine größere Anzahl von Domänen war betroffen und sie waren häufiger bei Menschen betroffen, die größere Angst vor einem Wiederauftreten haben.
Berichten zufolge waren die Studienteilnehmer krankheitsfrei und versuchten, ihr Leben während ihres Überlebens nach der Behandlung wieder aufzubauen. Unsere Ergebnisse liefern Klarheit darüber, wie Brustkrebs -Überlebende durch Angst vor Wiederauftreten und Einblicke in die Umgang mit dieser verständlichen Angst beeinflusst werden. „
Shelley Johns, Psyd, Senior Autor, Forscher-Clinician beim Regenstrief Institute, der Indiana University School of Medicine sowie des IU Melvin und Bren Simon Comprehensive Cancer Center
Die Auswirkungen der Angst vor einem Wiederauftreten reichten von mild bis schwer störend. Frauen mit leichten Angst berichteten über sporadische Ereignisse. Diejenigen mit bedeutender Angst beschrieben es als anhaltend und/oder leicht ausgelöst in mehreren Lebensbereichen.
Der gestörte Schlaf vor der Mammogramme wurde von Überlebenden mit milder Angst berichtet, während häufige Notwendigkeit, sich von sozialen Aktivitäten zu fehlen, ins Bett zu gehen und die Decke über ihre Augen zu ziehen, um zu vermeiden, dass das Denken über Krebs ein Beispiel für schwerwiegendes, auch als klinisch bekannt ist, als klinische, Angst bekannt Wiederauftreten. Ungefähr 74 Prozent der Studienteilnehmer hatten eine klinische Angst vor einem Wiederauftreten.
347 Frauen haben die offene Umfrage der Studie abgeschlossen:
- Viele berichteten über Stressgefühle, Reizbarkeit und Traurigkeit.
- Einige sagten, die Angst vor einem Wiederauftreten unterbrach ihren Gedankengang häufig, beispielsweise störten ihre Arbeit, als ihre Krankheit in ihren Geist kam.
- Überlebende, die dachten, sie seien mehr besorgt als mit anderen Überlebenden von Brustkrebs verglichen werden sollten, berichteten über Gefühle der Verlegenheit.
- Einige gaben an, dass es zu schwer war, in ihrer Familie zusammen zu sein, weil sie sich ständig fragten, wie viele Weihnachten und Geburtstage sie mit ihren Kindern haben würden.
Der Titel der Zeitung beinhaltet den Ausdruck „Out of a Dark Place“, ein direktes Zitat eines Brustkrebs -Überlebenden, der sagte, dass sie sich der Studie angeschlossen habe, um „von einem dunklen Ort herauszukommen“.
Andere Überlebende stellten die spezifischen Auswirkungen der Angst vor Krebsrezidiven auf das tägliche Leben fest:
- „Es motiviert mich, gesunde Gewohnheiten aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel fünf Portionen Obst und Gemüse, das Training und Trinken weniger Alkohol. Es motiviert mich auch, die psychische Gesundheit und körperliche Gesundheit aufrechtzuerhalten.“
- „Wann immer ich Schmerzen oder Beschwerden in der Gegend habe, in der ich Krebs hatte, betrifft es mich und ich fühle mich ängstlich und gereizt.“
- „Krebs ist überall um uns herum. Alles ist ein Auslöser. Jubiläen, Diagnose anderer Familien-/Freunde, Werbespots über Drogen, soziale Medien usw. … Es ist ein täglicher Gedanke oder eine tägliche Emotion.“
- „Setzen Sie sich stundenlang, um nichts zu tun, schalten Sie nicht den Fernsehen ein, schlaflos, finde Stunden vorbei und ich bin am selben Ort. Dinge sammeln. „
Überlebende boten Einzelheiten zu ihren Bewältigungsmechanismen an:
- „Ich versuche nur positiv zu sein, gesund zu essen, meine Medikamente zu nehmen, genug zu schlafen, dreimal pro Woche zu trainieren und auf das Beste zu hoffen.“
- „Ich versuche Dinge zu vermeiden, die mich dazu bringen, über Rezidive nachzudenken. Zum Beispiel, nicht mehr Social -Media -Konten, schnell weiterleiten oder den Raum verlassen, wenn Werbespots über Krebsmedikamente eingeschaltet sind.“
- „Ich versuche mich nicht darauf zu konzentrieren. Ich spreche auch mit Familienmitgliedern, die länger mit Krebs gelebt haben als ich.“
- „Gebet, Meditation, im Moment bleiben und sich darauf konzentrieren, das Beste aus jedem Tag zu machen.“
Während viele Überlebende die Vermeidung von Gedanken und Gefühlen als primäres Bewältigungsverhalten anwies, Dr. Johns, ein Forscher für Gesundheitsdienste und klinischer GesundheitspsychologeAnwesend Beobachtet, dass Forschung erforderlich ist, um die Funktion verschiedener Bewältigungsverhalten zu untersuchen, um festzustellen, ob sie hilfreich sind.
In einer Frage stellte sich die Teilnehmer in einer klinischen Studie selten aus, als sie gefragt wurden, was sie durch die Teilnahme an der Studie erhofft hatten, wies die Mehrheit an, dass sie Sinne von Zweck, Zugehörigkeit, Kontrolle und Verbindung mit anderen suchten.
Das Papier kommt zu dem Schluss: „Die Angst vor Krebsrezidiven ist eine der häufigsten psychologischen Herausforderungen für Krebsüberlebende. Verständnis der vor der Intervention angewandten Lebensdomänen, Bewältigungsstrategien und Gründe für die Suche nach Anleitungen können die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Interventionen darüber informieren Bedenken Sie effektiv die Angst vor Krebsrezidiven bei Personen, die mit Brustkrebs leben. „
Diese Studie wurde vom National Cancer Institute der National Institutes of Health im Rahmen der Preiszahlen R01CA255480 (PI: Shelley Johns, Psyd) und T32CA117865 (PI: Victoria Champion, PhD) und der Walther Cancer Foundation (PI: Shelley Johns, Psyd) finanziert. .
Quellen:
Nuseibeh, B. Z., et al. (2024) “Getting Out of a Dark Place”: a qualitative exploration of the impact, current coping, and what people with breast cancer hope to gain by participating in a fear of recurrence clinical trial. Supportive Care in Cancer. doi.org/10.1007/s00520-024-08976-4.