Untersuchung der klinischen Bedeutung von Im-Recurr bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Ablation
Ein tiefer Einblick in die Auswirkungen von Im-Recurr bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Ablation

Ankündigung einer neuen Artikelveröffentlichung für Kardiovaskuläre Innovationen und Anwendungen Tagebuch. Dem unmittelbaren Wiederauftreten (Im-Recurr), einer Form des Wiederauftretens von Vorhofflimmern (AF), das während der Blanking-Periode nach der Radiofrequenzkatheterablation (RFCA) auftritt, wurde wenig Beachtung geschenkt. Daher zielte diese Studie darauf ab, die klinische Bedeutung von Im-Recurr bei Patienten mit Vorhofflimmern nach RFCA zu untersuchen.
Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer RFCA unterzogen, wurden retrospektiv einbezogen. Es wurden Regressions-, Propensity-Score-Matching (PSM)- und Überlebenskurvenanalysen durchgeführt, um die Auswirkungen von Im-Recurr auf Kosten, Krankenhausaufenthaltsdauer, Vorhofflimmer-Rezidivraten und Prädiktoren für Im-Recurr zu untersuchen.
Insgesamt wurden 898 Patienten eingeschlossen, von denen 128 nach RFCA ein Im-Recurr-Syndrom entwickelten. Eine multiple lineare Regressionsanalyse ergab, dass Im-Recurr mit höheren Kosten, Krankenhausaufenthaltsdauer und Krankenhausaufenthaltsdauer nach der Ablation korrelierte. Logistische Regressions- und PSM-Analysen zeigten, dass die intraoperative elektrische Kardioversion (IEC) ein unabhängiger Prädiktor für Im-Recurr war. Die Follow-up-Ergebnisse deuteten auf eine signifikant höhere kumulative AF-Rezidivrate über ein Jahr in der Im-Recurr-Gruppe als in der Kontrollgruppe hin.
Im-Recurr erhöht die Kosten und die Dauer des Krankenhausaufenthalts für Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer RFCA unterziehen, erheblich und ist mit einer erhöhten kumulativen Vorhofflimmerrezidivrate über ein Jahr verbunden. IEC dient als unabhängiger Prädiktor für Im-Recurr.
Quellen:
Zhang, X., et al. (2024). Medical Economic Consequences, Predictors, and Outcomes of Immediate Atrial Fibrillation Recurrence after Radiofrequency Ablation. Cardiovascular Innovations and Applications. doi.org/10.15212/cvia.2024.0022.