Disease/Infection NewsMedical Research NewsMedical Science NewsNews

Französische Studie berichtet über zunehmende Hinweise auf eine Übertragung von Affenpocken im Zusammenhang mit sexueller Aktivität

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Die Lancet-InfektionskrankheitenForscher beschrieben Patienten mit einer Infektion mit dem Affenpockenvirus (MPXV).

Studie: Viruslasten in klinischen Proben von Männern mit einer Affenpockenvirus-Infektion: eine französische Fallserie.  Bildquelle: FOTOGRIN/Shutterstock
Studie: Viruslasten in klinischen Proben von Männern mit einer Affenpockenvirus-Infektion: eine französische Fallserie. Bildquelle: FOTOGRIN/Shutterstock

Affenpocken (MPX) sind eine Zoonose, die erstmals Ende der 1950er Jahre bei Affen festgestellt wurde. Der erste Fall von MPX beim Menschen betraf 1970 ein Kind aus der Demokratischen Republik Kongo. MPXV verursacht eine Pockenähnliche Krankheit, weist jedoch eine niedrigere Sterblichkeitsrate bei Fällen auf, die nach dem Jahr 2000 gemeldet wurden.

MPX ist in Zentral- und Westafrika endemisch, obwohl in Ländern mit hohem Einkommen aufgrund internationaler Reisen und des Handels mit exotischen Haustieren sporadische Fälle gemeldet wurden.

Allerdings wurden seit Mai 2022 mehr als 60.000 Fälle von MPX in Ländern ohne historische Fälle gemeldet, insbesondere in den Vereinigten Staaten (USA) und Europa, darunter in Ländern ohne Reisegeschichte in Endemiegebiete. Beim aktuellen Ausbruch scheinen Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), überproportional von MPX betroffen zu sein, wobei ein erheblicher Anteil von ihnen an Massenveranstaltungen teilgenommen hat.

MPXV verbreitet sich durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen und Läsionen. MPXV wird auch durch sexuelle Aktivität übertragen. Für die Kontrolle seiner Übertragung ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie sich das Virus ausbreitet.

Über die Studie

In der vorliegenden Studie untersuchten die Forscher die MPX-Patienten, die sich lokal in Frankreich Infektionen zugezogen hatten, wobei der Schwerpunkt auf der Virusverteilung im Körper lag. Die Patienten wurden zum Zeitpunkt der Diagnose (Tag 0 oder Tag 0) anhand von Proben aus drei verschiedenen anatomischen Stellen auf MPX getestet. Der Infektionsstatus wurde anhand eines positiven MPXV-Polymerasekettenreaktionstests (PCR) an einer beliebigen anatomischen Stelle bestätigt. Alle Patienten wurden zwei Wochen (D14) nach D0 erneut getestet.

Proben für erneute Tests stammten von denselben Läsionen wie bei der Erstdiagnose (D0), sofern die Läsionen noch vorhanden waren. Wenn die Läsion nicht vorhanden war, wurden keine erneuten Testproben entnommen. Das primäre Ergebnis der Studie war der Anteil positiver Proben bei D0. Zu den sekundären Ergebnissen gehörten der Anteil positiver Proben aus D14 und die Zyklusschwellenwerte (Ct) positiver Proben aus D0 und D14.

Siehe auch  Die National Institutes of Health finanzieren eine fünfjährige Initiative in Höhe von 11 Millionen US-Dollar

Ergebnisse

Fünfzig Männer mit bestätigtem MPX lieferten vom 20. Mai bis 13. Juni 2022 356 Proben. Bis auf einen handelte es sich bei allen um MSM. Zweiundzwanzig (44 %) waren negativ für die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gegen das humane Immundefizienzvirus (HIV), 22 wurden als Menschen mit HIV eingestuft und sechs waren HIV-negativ ohne PrEP. Die Patienten erhielten keine spezifische antivirale Therapie gegen MPX. Vierundzwanzig Proben wurden einer Genomsequenzierung unterzogen, und alle MPXV-Genome stammten aus der westafrikanischen Gruppe.

Alle Patienten hatten Hautläsionen und die Hälfte der Kohorte hatte Läsionen in der Nähe der Genitalien/Anus. Am Tag 0 wurden 249 Proben entnommen, wobei im Mittel fünf Tage seit Symptombeginn vergangen waren. Der MPXV-Nachweis erfolgte häufiger in der Haut (88 %), im Rachen (77 %) und im Anus (71 %) als in Blut, Urin oder Sperma. Es gab fünf Patienten, bei denen das Virus in Hautproben nicht nachweisbar war, die jedoch in Anal- oder Rachenproben positiv getestet wurden. Mehr als die Hälfte der Samenproben war positiv für MPXV.

Hautläsionsproben wiesen eine deutlich höhere Viruslast (Ct – 19,8) auf als Hals-, Blut- oder Samenproben. Ebenso wurde eine hohe Viruslast in Samenproben von Patienten mit Genitalläsionen, Analproben von Patienten mit Analgeschwüren und Rachenproben von Patienten mit Mandelentzündung festgestellt. 24 Patienten wurden am Tag 14 erneut getestet. Es gab 100 gepaarte Proben, die aus derselben Läsion entnommen wurden. Am Tag 14 waren die meisten Anal- (91 %), Urin- (95 %) und Samenproben (82 %) sowie alle Hals- und Blutproben negativ oder schwach positiv für MPXV.

Schlussfolgerungen

In Übereinstimmung mit den Erkenntnissen aus dem anhaltenden MPX-Ausbruch waren die meisten Patienten MSM und gaben an, in den letzten 21 Tagen mehrere Sexualpartner gehabt zu haben, was der maximalen Inkubationszeit von MPX entspricht. Dementsprechend waren die meisten Samenproben zum Zeitpunkt der Diagnose (D0) MPXV-positiv, was auf einen möglichen Übertragungsmodus durch männliche Sexualsekrete schließen lässt.

Siehe auch  Die ketogene Ernährung kann bei der kurzfristigen Behandlung von Typ-2-Diabetes vielversprechendere Ergebnisse zeigen als mediterrane Ernährung

Darüber hinaus wurde MPXV in Anal- und Oropharyngealproben nachgewiesen, was mit den Hinweisen auf eine Übertragung durch anale und orale sexuelle Aktivität übereinstimmt. Es gab signifikante Unterschiede in der Viruslast zwischen den Proben. Haut-, Samen- und Analproben zeigten eine hohe Viruslast. Ein erneuter Test zwei Wochen nach der Erstdiagnose zeigte eine schnelle Virusclearance aus Körperflüssigkeiten.

Die Autoren gehen davon aus, dass zu Beginn des symptomatischen Stadiums eine kurze virämische Phase auftritt und die systemische Virusbeseitigung erfolgt, bevor die Hautläsionen abheilen. Insgesamt tragen diese Ergebnisse zu den zunehmenden Beweisen für eine Übertragung von MPXV im Zusammenhang mit sexueller Aktivität bei.

Referenz:


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.