Wann Patienten einen Neurologen aufsuchen sollten

Ein Neurologe ist ein Arzt, der Probleme behandelt, die das Gehirn, das Rückenmark und das Nervensystem betreffen. Zwei spezifische Behandlungsbereiche, die Neurologen behandeln, sind chronische Schmerzen und Schlafstörungen.
Schmerzbehandlung
Neurologen identifizieren und behandeln nicht nur verheerende Muskelerkrankungen wie MS. Sie bieten auch eine sichere und wirksame Behandlung für chronische Schmerzen.
Schmerz wird über das Nervensystem an das Gehirn weitergeleitet, das einen Fremdreiz identifiziert und den Grad der Verletzung in Schmerz umwandelt. Das Rückenmark beherbergt ein Nervenbündel, das die Schmerzmeldung innerhalb von Sekunden an das Gehirn sendet.
Bei chronischen Schmerzen hören diese Meldungen manchmal nicht auf, wenn die Verletzung verheilt ist. Es wird angenommen, dass Langzeitzustände wie Arthritis ein Faktor für die anhaltenden Schmerzmeldungen sind, da die Bahnen beschädigt werden können. Es wird angenommen, dass dies das Schmerzzentrum übermäßig stimuliert und ein Gedächtnis schafft. Obwohl derzeit keine Verletzung vorliegt, fühlt sich die Schmerzreaktion gleich an.
Unabhängig davon, ob der Schmerz langfristig oder kurzfristig ist oder auf ein Trauma oder unbekannte Ursachen zurückzuführen ist, ist ein Neurologe häufig die beste Wahl, um das Leiden zu begrenzen. Basierend auf der Krankengeschichte, körperlichen Beeinträchtigungen und Schmerzstellen kann der Neurologe eine Reihe von Tests anordnen, um die tatsächliche Ursache und den tatsächlichen Weg des Schmerzes zu bestimmen. Nach der Diagnose wird der Behandlungsplan besprochen und in Gang gesetzt.
Schlafstörungen
Zusätzlich zur Schmerzkontrolle kann ein Neurologe bei Schlafstörungen helfen. Es gibt viele dieser Störungen mit verschiedenen Ursachen. Hier sind einige der häufigsten Schlafstörungen, die von einem Neurologen behandelt werden können:
Schlafapnoe – Schlafapnoe ist eine häufige Erkrankung, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann, wenn sie nicht behoben wird. Obstruktive Schlafapnoe tritt auf, wenn das Gewebe im Hals zusammenbricht oder die Zunge in den Hals zurückfällt, wodurch eine ordnungsgemäße Atmung verhindert wird. Es gibt jedoch eine andere Form, die als zentrale Schlafapnoe bekannt ist und auftritt, wenn das Gehirn nicht die Nachricht sendet, dass die Atemmuskeln ihre Arbeit erledigen sollen. Die Langzeiteffekte können schwerwiegend sein, einschließlich Herzinfarkt, vergrößertem Herzen und / oder Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Kopfschmerzen.
Narkolepsie – Narkolepsie ist eine weitere Schlafstörung mit erheblichen Auswirkungen. Dieser Zustand wird oft als neurologisches Problem angesehen, obwohl nicht alle Fälle gleich sind. Einige Patienten leiden beim ersten Aufwachen an Lähmungen und können ihre Extremitäten nicht bewegen. Andere Patienten sind während der Arbeit oder sogar beim Autofahren eingeschlafen.
Schlaflosigkeit – Schlaflosigkeit ist eine Schlafstörung, die es schwierig machen kann, einzuschlafen oder einzuschlafen. Komorbide Schlaflosigkeit ist die Unfähigkeit zu schlafen aufgrund anderer Erkrankungen wie Depressionen oder chronischen Schmerzen.
Die richtige Diagnose ist entscheidend für die Behandlung und Kontrolle dieser Störungen. Schlafstudien können erforderlich sein, um den Sauerstoffgehalt und die Gehirnwellen während des Schlafes zu bestimmen. Ein EEG testet die elektrische Aktivität während des Schlafens oder bei Schlafapnoe. Darüber hinaus können genetische Anamnese und Tests vorgeschlagen werden, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zu identifizieren, die die Schlafstörung verursachen.
Sobald die Diagnose gestellt ist, beginnt die Behandlung und das Leiden lässt nach oder wird beseitigt. Wenn Sie zu Beginn der Krankheit oder Störung die Hilfe eines Neurologen in Anspruch nehmen, wird der durch unbekannte Zustände verursachte Schaden begrenzt. Es kann so einfach wie eine Ernährungsumstellung oder ein Medikament sein, Muster zu ändern und einen normalen erholsamen Schlaf wiederherzustellen.
Inspiriert von Abigail Aaronson