Adipositas / FettleibigkeitDiabetesInfektionenMedizinische ForschungMedizinische StudienNews

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gewichtsstatus der Mutter und der Zusammensetzung des Milchmikrobioms?

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Plus einsForscher überprüften die aktuelle Literatur, um Korrelationen zwischen der Mikrobiota der Muttermilch und dem Gewicht der Mutter auf der Grundlage der Schwangerschaft und des postpartalen Body-Mass-Index (BMI) sowie der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft (GWG) zu ermitteln.

Studie: Gewichtsstatus der Mutter und Zusammensetzung des Muttermilchmikrobioms: Eine Übersicht über den Umfang.  Bildnachweis: ESB Professional/Shutterstock
Lernen: Gewichtsstatus der Mutter und Zusammensetzung des Muttermilchmikrobioms: Eine Übersicht über den Umfang. Bildnachweis: ESB Professional/Shutterstock

Hintergrund

Aktuelle Forschungen zur Darmflora haben die Bedeutung der mikrobiellen Vielfalt im Darm für Stoffwechselprozesse wie die Energieaufnahme aus der Nahrung hervorgehoben. Fettleibigkeit wird mit der geringen Diversität des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht, was zu einem falschen Energiemanagement und leichten systemischen Entzündungen im Körper führt.

Die Gesundheit der Mutter während und nach der Schwangerschaft kann die Gesundheit und Entwicklung des Säuglings beeinflussen. Studien haben ergeben, dass mütterliche Fettleibigkeit die Darmbiota der Mutter verändern kann und mit einem erhöhten Risiko für das metabolische Syndrom und Fettleibigkeit bei Kindern bei den Nachkommen verbunden ist. Es wird angenommen, dass die Darmmikrobiota des Säuglings zunächst teilweise durch die mikrobielle Zusammensetzung der Muttermilch entsteht, und Studien haben ergeben, dass die Zusammensetzung der Darmmikrobiom im frühen Säuglingsalter verschiedene gesundheitliche Folgen beeinflusst.

Während umfangreiche Untersuchungen zu den Auswirkungen mütterlicher Fettleibigkeit auf die Darmbiota der Mutter vorliegen, ist wenig über ihre Auswirkungen auf andere mütterliche Mikrobiome, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Milchmikroflora, bekannt.

Über die Studie

In der vorliegenden Studie führten die Forscher eine Scoping-Überprüfung durch, um umfassende Beweise zu sammeln und Schlüsselkonzepte über den Zusammenhang zwischen mütterlicher Fettleibigkeit und der mikrobiellen Zusammensetzung der Muttermilch zu verstehen. Zur Sammlung relevanter Literatur wurden verschiedene Datenbanken genutzt, darunter MEDLINE, Embase, Web of Science und Scopus.

Siehe auch  Sodbrennen und seine Symptome

In die Studie wurden Kohorten-, Querschnitts-, Längsschnitt-, experimentelle und Beobachtungsstudien zu Zusammenhängen zwischen der Mikrobiota der Muttermilch und dem Gewicht der Mutter einbezogen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Die Beschreibungen des mütterlichen Gewichts umfassten den BMI vor oder nach der Geburt oder den Körperfettanteil (GWG) oder die Veränderung des BMI während der Schwangerschaft.

Die Methoden zur Beurteilung des Mikrobioms der Muttermilch waren kulturabhängig oder kulturunabhängig. Zu den kulturunabhängigen Methoden gehören Metagenomik, Next-Generation-Sequencing (NGS), Amplikonanalyse, quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR) und Gelelektrophorese. Zu den kulturabhängigen Methoden gehören die Kultivierung, Isolierung und phänotypische oder genotypische Charakterisierung der Bakterien.

Studien, die über Schwangerschaftsdiabetes, Mastitis und Rauchverhalten der Teilnehmer berichteten, wurden ausgeschlossen, da bekannt war, dass diese Faktoren die Zusammensetzung der Muttermilch beeinflussen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie waren nicht eindeutig und deuteten auf einen geringen Zusammenhang zwischen der mikrobiellen Zusammensetzung der Muttermilch und dem Gewichtsstatus der Mutter hin. Von den 20 relevanten Studien der 6.365 untersuchten Studien berichteten 11 über signifikante Zusammenhänge zwischen den beiden Variablen, vier berichteten sowohl über signifikante als auch über Null-Zusammenhänge und fünf berichteten nur über Null-Zusammenhänge zwischen dem Gewichtsstatus der Mutter und der Mikroflora der Muttermilch.

Die Überprüfung ergab, dass die Mikrobengemeinschaften in der Muttermilch der Hautmikrobiota ähnelten und hauptsächlich aus Staphylococcus, Streptococcus und Acinobacter bestanden. Ein höherer BMI und GWG der Mutter war im Allgemeinen mit einer geringeren Alpha-Diversität, einem geringeren Bifidobakteriengehalt und einer höheren Häufigkeit von Staphylokokken und Streptokokken verbunden als Mütter mit normalem BMI und GWG.

Es wurden jedoch nur geringe Korrelationen zwischen der mikrobiellen Milchzusammensetzung und dem Gewicht der Mutter gefunden, wofür die Autoren drei Erklärungen vorlegten. Erstens könnten die Veränderungen in der mütterlichen Darmmikrobiota, die mit GWG und einem Anstieg des BMI nach der Geburt einhergehen, zu Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung der Milch führen. Studien haben ergeben, dass Frauen mit GWG und Fettleibigkeit eine höhere Staphylokokken- und eine geringere Bifidobakterien-Häufigkeit in ihrem Darm und anschließend in der Milch aufweisen, wobei die Bakterien möglicherweise über die Mikrobiota der Haut in die Milch eindringen.

Siehe auch  Frau aus Florida, 71, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs leidet, bittet um experimentelle Therapie, nachdem sie online darüber gelesen hat – und sie reduzierte die Größe ihres Tumors um 70 %

Zweitens kann die Nahrungsaufnahme von Müttern die mikrobielle Milchzusammensetzung direkt oder indirekt über die Makronährstoff- und Oligosaccharidzusammensetzungen der Milch beeinflussen. Die Ernährung während der Schwangerschaft und nach der Geburt wirkt sich auch direkt auf den BMI und das GWG der Mutter aus, was den Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Mutter und der Zusammensetzung des Milchmikrobioms erklärt.

Schließlich glauben die Autoren, dass Stillpraktiken die Milchmikrobiota beeinflussen können. Fettleibigkeit und ein hoher GWG bei Müttern haben zu kürzeren Stillzeiten geführt, möglicherweise aufgrund verschiedener psychologischer, physiologischer und kultureller Faktoren. Studien haben ergeben, dass eine kürzere Stilldauer die Makronährstoff- und Mikrobiomzusammensetzung der Milch verändert, indem sie begrenzt, wie lange die Milch den Hautmikroben um den Warzenhof und den Mundmikroben in der Mundhöhle des Säuglings ausgesetzt ist.

Darüber hinaus kann sich das Milchmikrobiom auch je nach Laktationsstadium verändern. In der Übersicht wurde eine Studie besprochen, in der der Gesamtbakteriengehalt und die Häufigkeit von Bifidobacterium, Staphylococcus und Lactobacillus mit fortschreitenden Laktationsstadien zunahmen.

Schlussfolgerungen

Insgesamt ergab die Überprüfung geringfügige Zusammenhänge zwischen der mikrobiellen Zusammensetzung der Muttermilch und dem Gewichtsstatus der Mutter. Den Autoren zufolge lässt sich der Zusammenhang durch Veränderungen der mütterlichen Darmbiota, der Nahrungsaufnahme während und nach der Schwangerschaft sowie der Stilldauer erklären.

Referenz:

.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.