Rückblick: Erleichterungen und Hindernisse für die Einführung von Impfungen in der Schwangerschaft
Einblick in die Zukunft: Strategien zur Steigerung der Impfraten bei schwangeren Frauen

Forscher der St. George’s University of London haben die wichtigsten Hindernisse für die Impfung gegen Keuchhusten, Grippe und Covid-19 bei schwangeren Frauen identifiziert und Empfehlungen zur Bekämpfung der Impfskepsis dargelegt. Die Ergebnisse stammen aus der ersten Übersichtsarbeit dieser Art und wurden heute in der Zeitschrift veröffentlicht PLUS EINS.
Dr. Mohammad Razai. Bildnachweis: St. George’s, University of London
Schwangere Frauen haben aufgrund von Veränderungen ihres Immunsystems während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Virusinfektionen. Impfungen – insbesondere gegen Influenza (Grippe), Pertussis (Keuchhusten) und Covid-19 – werden daher dringend empfohlen. Wenn sich schwangere Frauen gegen diese Impfungen entscheiden, setzen sie sich nicht nur einem erhöhten Krankheits-, Krankenhausaufenthalts- und Todesrisiko aus, sondern verhindern auch, dass ihr Baby von Geburt an einen besseren Schutz erhält.
Obwohl der NHS und die WHO diese Impfstoffe in der Schwangerschaft dringend empfehlen, ist die Inanspruchnahme im Vereinigten Königreich nach wie vor gering: Nur 51 % der schwangeren Frauen erhalten zwei Dosen des Covid-19-Impfstoffs, 60 % erhalten den Keuchhustenimpfstoff und nur 30 % erhalten die Grippeimpfung .
Um die wichtigsten Hindernisse und Erleichterungen für die Impfaufnahme bei schwangeren Frauen besser zu identifizieren, führten Forscher die erste systematische Überprüfung qualitativer, interviewbasierter Studien durch, die zwischen 2012 und 2022 in Ländern mit hohem Einkommen und etablierten Impfprogrammen während der gesamten Schwangerschaft veröffentlicht wurden. Zu den Ländern gehörten Großbritannien, Australien, Neuseeland und die USA.
Ihre Suche ergab 2.681 relevante Artikel, von denen 28 von Experten begutachtete Artikel zu 1.573 Frauen in die Überprüfung einbezogen wurden. Der Großteil der Studien (78 %) konzentrierte sich auf Grippe und Keuchhusten.
Die Überprüfung ergab, dass die Haupthindernisse für die Aufnahme von Impfstoffen bei schwangeren Frauen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, mangelndes Wissen über den Nutzen und die Notwendigkeit von Impfstoffen, Angst vor schädlichen Auswirkungen für sie selbst und ihr Baby sowie mangelndes Verständnis der Schwere dieser Krankheiten waren Es kann sein, dass es keine Impfung gibt, die Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal fehlt und es Hindernisse beim physischen Zugang zu Impfstoffen gibt, während andere Gesundheitstermine und Prioritäten unter einen Hut gebracht werden müssen.
Jetzt haben Dr. Mohammad Razai und sein Team wichtige Empfehlungen dargelegt, von denen sie hoffen, dass sie in Strategien für die öffentliche Gesundheit integriert werden. Sie konzentrieren sich auf die „fünf Cs“ – Selbstvertrauen, Selbstgefälligkeit, Bequemlichkeit, Kommunikation und Kontext. Genauer gesagt umfassen ihre Anrufe [1]:
- Machen Sie Impfungen zugänglicher, indem Sie sie beispielsweise in Routinebesuche vor der Geburt integrieren, indem Sie Impfprogramme am Arbeitsplatz anbieten, nur einen Termin für alle Impfungen haben und Termine außerhalb der Arbeitszeit anbieten
- stärkere und proaktivere Empfehlungen von vertrauenswürdigen medizinischen Fachkräften
- verbesserte Gesundheitsinformationsressourcen und öffentliche Gesundheitskampagnen, um die Risiken für Mutter und Kind besser zu kommunizieren. Die Kommunikation sollte in mehreren Sprachen erfolgen, um eine bessere gesundheitliche Gleichstellung zu unterstützen
- Stellen Sie sicher, dass Geburtshelfer, Hausärzte und Hebammen Kommunikationsschulungen erhalten, die ihnen dabei helfen, mit Mythen aufzuräumen und zeitnahe, genaue und evidenzbasierte Informationen über Impfungen in der Schwangerschaft bereitzustellen.
- Unterstützen Sie die Gerechtigkeit, indem Sie auf sozioökonomisch gefährdete Gruppen abzielen
Die Impfskepsis bei schwangeren Frauen ist nach wie vor sehr hoch, eine Impfung gegen Keuchhusten, Grippe und Covid-19 in der Schwangerschaft ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Heutzutage sollten Menschen nicht mehr ins Krankenhaus eingeliefert werden oder gar an Krankheiten sterben, die durch sichere und wirksame Impfstoffe vermeidbar sind.
Unsere Arbeit hat die Ansichten von über 1.000 schwangeren Frauen zusammengetragen und wir hoffen, dass die von uns dargelegten Schlüsselempfehlungen auf öffentliche Gesundheitsstrategien im Vereinigten Königreich und darüber hinaus angewendet werden. Wir glauben, dass diese Maßnahmen von entscheidender Bedeutung sind, um der Impfskepsis entgegenzuwirken und den Schutz werdender Mütter und ihrer Kinder zu erhöhen.“
Dr. Mohammad Razai, leitender Forscher und klinischer akademischer Allgemeinmediziner, Population Health Research Institute am St. George’s, University of London
Das Team entwickelt derzeit gemeinschaftliche Interventionen, um die Impfraten bei Frauen mit geringer Impfrate zu erhöhen. Dazu gehört die Schulung von Hebammen zur Beratung schwangerer Frauen zu Impfungen und der Austausch von Geschichten aus dem wirklichen Leben, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Dr. Razais In-Practice-Stipendium wurde vom National Institute for Health and Care Research (NIHR) finanziert.
Quellen:
Razai, M. S., et al. (2024). Facilitators and barriers to vaccination uptake in pregnancy: A qualitative systematic review. PloS One. doi.org/10.1371/journal.pone.0298407.