Polymerase Kettenreaktion
-
Gesundheit Allgemein
CDC berät zu Probenentnahmeprotokollen für Affenpocken nach US-Expositionsfall
Ein kürzlich in den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichter Bericht Wöchentlicher Bericht über Morbidität und Mortalität beschrieb einen Fall einer berufsbedingten Affenpocken-Exposition. Sie kommentierten die Empfehlung des CDC zur Entnahme von Abstrichproben für Affenpockentests. Lernen: Affenpockenvirus-Infektion durch einen berufsbedingten Nadelstich – Florida, 2022. Bildnachweis: Dotted Yeti/Shutterstock Arbeitsbedingter Expositionsvorfall In dem Bericht wurde ein Fall beschrieben, bei dem eine Krankenschwester der Notaufnahme in Florida durch eine Nadelstichverletzung dem Affenpockenvirus ausgesetzt war, während sie Abstrichproben von einem Patienten mit Verdacht auf Affenpocken sammelte. Mit einer Nadel wurde eine der Hautläsionen geöffnet, um eine Abstrichprobe der Läsionsflüssigkeit zu entnehmen.…
-
Gesundheit Allgemein
Analysen von 11 kommerziell erhältlichen PCR-Kits zum Nachweis von Affenpockenvirus-DNA
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Server: Forscher in Deutschland und der Schweiz haben 11 kommerzielle Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktions-Kits (RT-PCR) (A bis L) für den Nachweis des Monkeypox-Virus (MPXV) ausgewertet. Lernen: Evaluierung von elf kommerziell erhältlichen PCR-Kits zum Nachweis von Monkeypox-Virus-DNA. Bildnachweis: Salov Evgeniy / Shutterstock *Wichtiger Hinweis: medRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Ab Mai 2022 begannen die MPXV-Fälle weltweit zuzunehmen, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten. Zuvor…
-
Arthritis
Der Schwarze Tod könnte die Entwicklung von Genen beeinflusst haben, die an Immunreaktionen gegen Krankheitserreger beteiligt sind
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in NaturForscher haben empirische Beweise dafür gesammelt, dass vergangene Pandemien aufgrund infektiöser Krankheitserreger die heutige Anfälligkeit des Menschen für Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen geprägt haben. Lernen: Die Entwicklung von Immungenen wird mit dem Schwarzen Tod in Verbindung gebracht. Bildquelle: Marcin Osman/Shutterstock Hintergrund Die Pestpandemie, allgemein als Schwarzer Tod bezeichnet, wurde durch eine Bakterienart, Yersinia pestis, verursacht, die 30 bis 50 % der afro-eurasischen Bevölkerung auslöschte und zum größten Sterblichkeitsereignis in der Geschichte der Menschheit wurde. Solche beispiellosen Sterblichkeitsraten deuteten darauf hin, dass allelische Varianten von Immungenen, die eine Immunantwort gegen eine Y. pestis-Infektion auslösten, in dieser…
-
Beschwerden
Studie untersucht die Stabilität der Affenpocken-Virus-DNA in verschiedenen Körperflüssigkeitsproben
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für Infektionen, verwendeten die Forscher labordiagnostische Testdaten von Affenpockenfällen. Sie führten mathematische Modelle durch, um vorherzusagen, wie lange die virale Desoxyribonukleinsäure (DNA) von Affenpocken in verschiedenen Körperflüssigkeitsproben nachweisbar bleibt. Lernen: Persistenz der Affenpockenvirus-DNA in klinischen Proben. Bildquelle: MIA Studio/Shutterstock Hintergrund Das zur Gattung Orthopoxvirus gehörende Affenpockenvirus war bis vor Kurzem in den west- und zentralafrikanischen Ländern endemisch. Bis August 2022 kam es in 99 Ländern zu Affenpockenausbrüchen. Affenpocken äußern sich durch Schleimhaut- und Hautläsionen, vor allem im Genital-, Perianal- und Oropharyngealbereich, mit hoher Prävalenz bei Männern, die Sex mit Männern haben. Affepocken-Bestätigungen…
-
Gesundheit Allgemein
Kompaktes Schnellerkennungskit zum Testen auf Affenpockenviren zeigt vielversprechende Ergebnisse in neuer Forschung
In einem aktuellen Bericht in der Zeitschrift Reisemedizin und Infektionskrankheitenstellten Forscher ein kompaktes Schnellerkennungskit vor, das mithilfe einer Kombination aus Rekombinase-Polymerase-Amplifikation (RPA) und Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPR)-Technologie auf Affenpockenviren testet. Lernen: Taschenlabor zum schnellen Nachweis des Affenpockenvirus. Bildquelle: Tatiana Buzmakova/Shutterstock Hintergrund Der Affenpocken-Ausbruch hat sich im Jahr 2022 weit über die endemischen Länder West- und Zentralafrikas hinaus ausgebreitet, und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihn nun zu einem gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite erklärt. Der ätiologische Erreger der Affenpocken ist das Affenpockenvirus, das zur Gattung der Orthopoxviren gehört. Der derzeit verwendete Test zum Nachweis von Affenpocken ist der…
-
Gesundheit Allgemein
Vogelgrippevirus, das von Europa über Island nach Nordamerika eingeschleppt wurde
Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Neu auftretende Infektionskrankheiten wies darauf hin, dass Island das Sprungbrett für die Translokation des hochpathogenen Vogelgrippevirus (HPAIV) zwischen Nordamerika und Europa war. Lernen: Island als Sprungbrett für die Ausbreitung des hochpathogenen Vogelgrippevirus zwischen Europa und Nordamerika. Bildnachweis: David Brace/Shutterstock HPAIVs des Hämagglutinin-5 (H5)-Subtyps mit zoonotischem Potenzial entstanden in den 1990er Jahren in China aus Hausgänsen. Die viralen Nachkommen haben sich seitdem ausgebreitet und sich zu mehreren Kladen entwickelt, die viele Genotypen und Subgenotypen bilden und die Geflügelproduktion bedrohen. Diese HPAIVs haben sich seit 2005 aufgrund des wiederholten Eindringens in wandernde Wasservögel in Asien nach Afrika,…
-
Gesundheit Allgemein
Genomische Umlagerungen beim Affenpockenvirus könnten ein Zeichen der Anpassung an den menschlichen Wirt sein
In einer kürzlich veröffentlichten Studie bioRxiv* Preprint-Server untersuchten die Forscher genomische Umlagerungen im Genom des Affenpockenvirus (MPXV) und untersuchten, ob solche Umlagerungen eine virale Anpassung an den Menschen (Wirt) darstellten. Lernen: Mögliche Anpassung des Affenpockenvirus 2022 an den menschlichen Wirt durch Genduplikation und -verlust. Bildnachweis: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Fachleuten begutachtet wurden und daher nicht als abschließend angesehen werden sollten, die klinische Praxis/das gesundheitsbezogene Verhalten leiten oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Studien haben berichtet, dass sich Pockenviren im Vergleich zu Ribonukleinsäure (RNA)-Viren langsamer entwickeln, wobei genomische Umlagerungen wie Genverlust…
-
Beschwerden
Neuer Bericht über die Auswirkungen von Affenpocken auf Menschen mit HIV
In einer kürzlichen Morbidität und Mortalität Wöchentlicher Berichtbeschreiben Forscher die Präsentation von Patienten, die schwer mit dem Affenpockenvirus (MPXV) infiziert sind. Lernen: Schwere Affenpocken bei Krankenhauspatienten – USA, 10. August–10. Oktober 2022. Bildnachweis: Berkay Ataseven / Shutterstock.com Hintergrund Die Vereinigten Staaten haben seit dem 21. Oktober 2022 mehr als 28.300 MPXV-Infektionen registriert. Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), sowie bisexuelle und schwule Personen stellen die meisten MPX-Fälle dar. Auch rassische und ethnische Minderheiten sowie Personen mit einer HIV-Infektion (Human Immunodeficiency Virus) sind überproportional stark betroffen. Über die Studienkohorte In der vorliegenden Studie beschreiben die Forscher Patienten aus CDC-Konsultationen, die…
-
Gesundheit Allgemein
Niedrigeres Darmkrebsrisiko im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flavanonen und Anthocyanidinen über die Nahrung, laut neuen Forschungsergebnissen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Nährstoffebewerteten Forscher das Risiko von Darmkrebs (CRC) bei der Einnahme von Flavonoiden. Lernen: Flavonoidaufnahme in Bezug auf Darmkrebsrisiko und bakterielle DNA im Blut. Bildnachweis: aslysun/Shutterstock Flavonoide, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, sind eine Gruppe von Polyphenolen, die in sechs Unterklassen unterteilt sind – Isoflavone, Flavanole, Flavone, Anthocyanidine, Flavanone und Flavonole. Flavonoide wirken in Signalwegen, die zelluläre Transformation, Proliferation und Apoptose beinhalten. Mehrere epidemiologische Studien haben eine umgekehrte Beziehung zwischen dem CRC-Risiko und diätetischen Flavonoiden berichtet. Über das Studium In der vorliegenden Studie analysierten die Forscher die Assoziation der Flavonoidaufnahme mit dem CRC-Risiko und der…