Medizinische Praktiken

  • 38 % der Amerikaner gehen Kompromisse ein, wenn die Inflation die Ausgaben außerhalb des Gesundheitswesens trifft, wie eine Umfrage von West Health-Gallup zeigt

    Neue Studie zeigt, wie sich die Schmerzbehandlungspraktiken nach einer Operation verändern

    Laut einer Studie mit mehr als einer Viertelmillion kanadischen Patienten, die auf der ANESTHESIOLOGY®-Jahrestagung 2022 vorgestellt wurde, ist zwar kein Rückgang bei der Zahl der Opioidverordnungen zu verzeichnen, die Senioren nach einer Operation erhalten, die Dosierung dieser Verordnungen ist jedoch niedriger. Während es eine gute Nachricht ist, dass die Dosierungen bei Opioid-Verschreibungen reduziert werden, zeigt die Tatsache, dass die tatsächliche Zahl der eingelösten Opioid-Verschreibungen gleich geblieben ist, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Das gilt insbesondere für Eingriffe, die mit geringen postoperativen Schmerzen verbunden sind, die mit nicht-opioiden Medikamenten wie Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wirksam kontrolliert werden können.“ Naheed Jivraj, MBBS,…

  • Studie berichtet über Unterschiede bei der Anwendung regionaler Anästhesietechniken

    Studie berichtet über Unterschiede bei der Anwendung regionaler Anästhesietechniken

    Frauen, Minderheiten und Patienten, die an Medicaid teilnehmen, erhalten mit geringerer Wahrscheinlichkeit Regionalanästhesietechniken, die die Ergebnisse nach der Operation nachhaltig verbessern. Dies geht aus Forschungsergebnissen hervor, die auf der Jahrestagung ANESTHESIOLOGY® 2022 vorgestellt werden. Die Studie mit mehr als 56.000 Patienten ist die erste, die über diese Unterschiede bei Patienten berichtet, die sich einer von sieben häufigen Operationen unterziehen, darunter Schulter- und Kniegelenkersatz. Bei der Regionalanästhesie werden Medikamente injiziert, die die untere Körperhälfte (Wirbelsäulenanästhesie) und/oder den Nerv in dem Bereich, in dem die Operation durchgeführt wird (Nervenblockade), betäuben. In einigen Fällen kann ein Katheter in der Nähe des Nervs platziert…

  • UNC-Wissenschaftler verwenden MRT, um eine veränderte neurale Flexibilität bei Kindern mit ADHS zu beobachten

    Ein Emergenzdelir hat keinen Einfluss auf das Verhalten von Kindern drei Monate nach der Operation

    Emergenzdelirium -; ein verwirrter Zustand während der Erholungsphase nach der Narkose, der Orientierungslosigkeit, Halluzinationen, Ruhelosigkeit und ziellose Hyperaktivität umfassen kann –; hat keinen Einfluss auf das Verhalten eines Kindes drei Monate nach der Operation, so eine Studie, die auf der Jahrestagung ANESTHESIOLOGY® 2022 vorgestellt wurde. Im Wartezimmer zu sitzen, während Ihr Kind operiert wird, ist für Eltern immer eine beunruhigende Zeit, und noch beunruhigender ist es, zu beobachten, wie Ihr Kind nach der Narkose ungewöhnliche Verhaltensweisen wie Untröstlichkeit, Reaktionslosigkeit, Unruhe oder Inkohärenz zeigt. Wir wollten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kindern, die ein Emergenzdelirium zeigten, einem häufigen Problem…

  • Die Kombinationsbehandlung verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs

    Die Behandlung asymptomatischer Knochenmetastasen mit hohem Risiko durch Bestrahlung kann Schmerzen lindern und das Überleben verlängern

    Eine klinische Phase-II-Studie legt nahe, dass die Behandlung asymptomatischer Knochenmetastasen mit hohem Risiko durch Bestrahlung schmerzhafte Komplikationen und Krankenhausaufenthalte reduzieren und möglicherweise das Gesamtüberleben von Menschen verlängern kann, deren Krebs sich auf mehrere Stellen ausgebreitet hat. Die Ergebnisse der multizentrischen, randomisierten Studie (NCT03523351) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Die Ergebnisse klinischer Studien deuten darauf hin, dass Radioonkologen eine wertvolle Rolle bei der Behandlung ausgedehnter Knochenmetastasen spielen können, selbst wenn keine Symptome vorliegen. Der Schwerpunkt der palliativen Bestrahlung liegt in der Vergangenheit auf der Linderung bestehender Schmerzen und anderer Symptome, wenn die Krebserkrankung…

  • Die Kombinationsbehandlung verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs

    Die FLASH-Strahlentherapie könnte als potenzielle Behandlung schwer abzutötender Tumore vielversprechend sein

    Die FLASH-Strahlenbehandlung, die im Bruchteil einer Sekunde therapeutische Strahlungsdosen abgibt, könnte als potenzielle Behandlung schwer abzutötender Tumore vielversprechend sein, wie eine erste Studie am Menschen an einer kleinen Anzahl von Menschen mit Knochenkrebs nahelegt. Die zuvor an Tieren getestete Technologie erwies sich als ebenso sicher und wirksam wie herkömmliche Strahlung, ohne unerwartete Nebenwirkungen zu verursachen. Die Ergebnisse der FAST-01-Studie (NCT04592887) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Unsere Studie zeigt, dass die FLASH-Strahlentherapie mit Protonen eine praktische Methode zur Schmerzlinderung ist. Aufgrund seines Potenzials, die mit herkömmlichen Strahlenbehandlungen verbundenen Nebenwirkungen zu verringern, bedarf es…

  • Die Kombinationsbehandlung verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit oligometastasiertem Prostatakrebs

    Klinische Studie bestätigt die Sicherheit und Wirksamkeit einer verkürzten Strahlentherapie für Hochrisikopatienten mit Prostatakrebs

    Eine neue randomisierte Studie bestätigt, dass Männer mit Hochrisiko-Prostatakrebs mit einer Strahlentherapie von fünf statt acht Wochen behandelt werden können. Die klinische Phase-III-Studie bestätigt erstmals die Sicherheit und Wirksamkeit einer moderat verkürzten Bestrahlungsdauer ausschließlich für Patienten mit Hochrisikoerkrankungen. Die Ergebnisse der Studie „Prostate Cancer Study 5“ (PCS5; NCT01444820) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Ich denke, dass diese Studie den Weg dafür ebnen wird, dass Patienten mit Hochrisiko-Prostatakrebs in fünf statt in acht Wochen behandelt werden können. Vielen dieser Patienten wird immer noch eine achtwöchige Strahlentherapie angeboten, aber unsere Studie ergab keinen Nutzen…

  • Strenge und Transparenzmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Literatur zu verbessern

    Die Kombination von Bestrahlung und systemischer Therapie kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs verlängern

    Das Hinzufügen einer Strahlentherapie zur systemischen Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs kann das Gesamtüberleben verlängern und das Fortschreiten des Tumors verzögern, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen, wie eine randomisierte klinische Phase-III-Studie zeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Strahlentherapie eine Standardbehandlungsoption für Patienten mit Leberkrebs sein sollte, für die eine Resektion und andere lokal-regionale Standardtherapien nicht in Frage kommen. Die Ergebnisse der NRG Oncology/RTOG 1112-Studie (NCT01730937) werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Die Hinzufügung einer Strahlentherapie zur systemischen Therapie verzögerte das Fortschreiten des Tumors und verlängerte das Überleben, ohne…

  • Strenge und Transparenzmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Literatur zu verbessern

    KI-Modell prognostiziert die Wahrscheinlichkeit ungeplanter Krankenhauseinweisungen während Bestrahlungsbehandlungen bei Krebs

    Ein von Forschern entwickeltes Modell der künstlichen Intelligenz (KI) kann die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass ein Patient während seiner Strahlenbehandlung gegen Krebs einen ungeplanten Krankenhausaufenthalt erleidet. Das maschinelle Lernmodell verwendet die täglichen Schrittzahlen als Proxy, um die Gesundheit der Patienten während der Krebstherapie zu überwachen, und bietet Ärzten eine Echtzeitmethode zur Bereitstellung einer personalisierten Versorgung. Die Ergebnisse werden heute auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Schätzungsweise 10–20 % der Patienten, die eine ambulante Strahlen- oder Radiochemotherapie erhalten, benötigen während ihrer Krebsbehandlung eine Akutversorgung in Form eines Besuchs in der Notaufnahme (ED) oder eines Krankenhausaufenthalts. Diese ungeplanten…

  • Startup erhält Bundeszuschuss für die Entwicklung von Technologien zur Erkennung und Behandlung von Stress und Angstzuständen

    Das Treffen mit einem Medizinphysiker reduziert den strahlenbehandlungsbedingten Stress der Patienten

    Das Treffen mit einem Medizinphysiker, der erklären kann, wie eine Strahlentherapie geplant und durchgeführt wird, verringert die Angst der Patienten und erhöht die Patientenzufriedenheit während des gesamten Behandlungsprozesses, so eine neue Studie, die heute im International Journal of Radiation Oncology • Biology • Physics veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse der randomisierten, prospektiven klinischen Phase-III-Studie werden auch auf der Jahrestagung der American Society for Radiation Oncology (ASTRO) vorgestellt. Diese Studie ist ein Weckruf für Medizinphysiker, dass es neue Möglichkeiten gibt, wie wir der Patientenversorgung einen Mehrwert verleihen können. Es veranschaulicht, wie Pflegeteams effektiver mit Patienten zusammenarbeiten können, wenn sie ihre Behandlungsentscheidungen treffen…

  • UNC-Wissenschaftler verwenden MRT, um eine veränderte neurale Flexibilität bei Kindern mit ADHS zu beobachten

    Reduzierter Lärm im OP kann das postoperative Verhalten von Kindern verbessern

    Die Verringerung des Lärmpegels im Operationssaal (OP) kann sich positiv auf das Verhalten eines Kindes auswirken, einschließlich weniger Wutanfälle und einer größeren Bereitschaft zu essen, in den Tagen nach der Operation und Anästhesie. laut Forschungsergebnissen, die auf der Jahrestagung ANESTHESIOLOGY® 2022 vorgestellt wurden. Übermäßiger Lärm im OP ist eine häufige Beschwerde bei Patienten und Anbietern, insbesondere während der Einleitung und beim Aufwachen aus der Vollnarkose. Hohe Geräuschpegel können Patienten beunruhigen, ihre Angst verstärken und die Sicherheit und den Komfort der Patienten negativ beeinflussen. Die Zeit vor, während und nach der Operation ist für Eltern eine besonders unberechenbare Zeit. Durch die…