Pharmazeutik

  • Revolutionäre MASLD-Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten

    GLP-1-Rezeptoragonisten erweisen sich als vielversprechende Therapien für MASLD, da sie Stoffwechselstörungen bekämpfen und potenzielle Verbesserungen der Lebergesundheit und des Fibrosemanagements bieten. In einer kürzlich veröffentlichten Rezension in der Zeitschrift für klinische und translationale HepatologieForscher erforschen das therapeutische Potenzial und die klinischen Erkenntnisse von Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) bei der Behandlung der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD). MASLD: Prognose und Behandlungen MASLD, früher als nichtalkoholische Fettlebererkrankung bezeichnet, stellt eine erhebliche globale Gesundheitsbelastung dar, mit steigender Prävalenz und den damit verbundenen Risiken für Fibrose, Zirrhose und Mortalität. MASLD wird durch Lebersteatose und mindestens einen kardiometabolischen Risikofaktor wie Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM), Fettleibigkeit oder Bluthochdruck…

  • Wie eine Pflicht, klug mit Sozialleistungen für Arbeitnehmer umzugehen, den Einfluss der PBMs auf die Arzneimittelpreise lockern könnte

    Ann Lewandowski weiß alles über Pharmacy Benefit Managers (PBMs), die Unternehmen, die den US-Arzneimittelmarkt prägen. Als politische Fürsprecherin beim Arzneimittelhersteller Johnson & Johnson bestand ihre Aufgabe darin, Patienten- und Ärztegruppen über die Rolle der PBMs bei hohen Arzneimittelpreisen aufzuklären. Mit diesem Wissen reichte Lewandowski im Februar eine möglicherweise bahnbrechende Klage ein. Anstatt die PBMs ins Visier zu nehmen, wandte sie sich jedoch an ein großes Unternehmen, das PBMs einsetzt – ihren eigenen Arbeitgeber, Johnson & Johnson. Lewandowski wirft in ihrer Klage vor, dass Johnson & Johnson durch den Vertrag mit PBM Express Scripts, einem Unternehmen des Versicherungsgiganten Cigna, das sie…

  • Neue Studie enthüllt komplexe Einstellungen gegenüber psychedelischer Therapie

    In einem ausführlichen Genomic Press-Interview mit Forschern der Emory University enthüllt eine heute veröffentlichte neue Studie komplexe Einstellungen zur psychedelischen Therapie, wobei detaillierte Statistiken sowohl starke Unterstützung für potenzielle Vorteile als auch ein erhebliches Risikobewusstsein zeigen. Die Forschung, veröffentlicht in der Zeitschrift Psychedelikabefragte 178 Teilnehmer einer akademischen Konferenz mit Schwerpunkt auf Psychedelika und spiritueller Pflege. Unter den Teilnehmern waren 32 aktive Moderatoren einer psychedelischen Therapie, von denen 87,5 % über persönliche Erfahrungen mit Psychedelika berichteten und 62,1 % Psychedelika speziell für therapeutische Zwecke verwendet hatten. „Was uns am meisten beeindruckte, war das ausgeprägte Verständnis sowohl der Vorteile als auch der…

  • Untersuchungen zeigen, dass MS-Medikamente das Schwangerschaftsrisiko nicht erhöhen

    Eine Analyse von über 3.700 Schwangerschaften von Frauen mit Multipler Sklerose zeigt, dass die Therapie nicht zu einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten oder schwere Geburtsfehler führt. Bei vielen Frauen wird Multiple Sklerose (MS) in einem Alter diagnostiziert, in dem sie über die Gründung einer Familie nachdenken. Was bedeuten die Krankheit und ihre Medikamente für das Kind? Um diese Frage zu beantworten, analysierte ein Forscherteam um Professorin Kerstin Hellwig von der Klinik für Neurologie der Ruhr-Universität Bochum über 3.700 Schwangerschaften von Frauen mit MS. Mehr als 2.800 von ihnen wurden vor oder während der Schwangerschaft mit verschiedenen immunmodulierenden Mitteln behandelt.…

  • Epilepsiemedikament verhindert Bildung und Wachstum von Hirntumoren in Mausmodellen von NF1

    Laut einer Studie von Forschern der Washington University School of Medicine in St. Louis verhindert ein Medikament zur Behandlung von Kindern mit Epilepsie die Bildung und das Wachstum von Hirntumoren in zwei Mausmodellen der Neurofibromatose Typ 1 (NF1). NF1 ist eine genetische Erkrankung, die dazu führt, dass Tumore auf Nerven im ganzen Körper wachsen, einschließlich der Sehnerven, die die Augen mit dem Gehirn verbinden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine klinische Studie, um zu beurteilen, ob das Medikament Lamotrigin Hirntumoren bei Kindern mit NF1 verhindern oder verzögern kann. Die Studie ist online im Journal Neuroonkologie. Auf der Grundlage dieser…

  • Die schnelle Wirkung von Ketamin auf Depressionen hängt mit Signalwegen des Immunsystems zusammen

    Die schnelle Wirkung von Ketamin auf Depressionen hängt mit Signalwegen des Immunsystems zusammen

    Erfahren Sie, wie Ketamin schnell auf Depressionen wirkt und welche Rolle das Immunsystem dabei spielt. Neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Molekularen Psychiatrie.

  • Studie zeigt Potenzial für einen universellen Grippeimpfstoff mit breiter Antikörperantwort

    Studie zeigt Potenzial für einen universellen Grippeimpfstoff mit breiter Antikörperantwort

    Neue Studie zeigt Potenzial für universellen Grippeimpfstoff mit breiter Antikörperantwort und Effektorfunktionen zur Bekämpfung verschiedener Virusstämme. Finde heraus, wie dieser Impfstoff die Grippebekämpfung revolutionieren könnte! #Grippeimpfstoff #Antikörperantwort #Grippeviren #Studie

  • Gängige HIV-Medikamente werden mit einem verringerten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht

    Gängige HIV-Medikamente werden mit einem verringerten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht

    Neue Studie zeigt: HIV-Medikamente könnten das Alzheimer-Risiko senken. Erfahren Sie mehr über die vielversprechenden Ergebnisse. #Alzheimer #HIV #Gehirngesundheit

  • Um Fentanyl-Todesfälle in Philadelphia zu stoppen, klopfen wir an Türen und verteilen Überdosis-Sets

    Um Fentanyl-Todesfälle in Philadelphia zu stoppen, klopfen wir an Türen und verteilen Überdosis-Sets

    Erfahren Sie, wie eine Tür-zu-Tür-Kampagne in Philadelphia Leben rettet, indem Überdosis-Sets verteilt werden, um die Fentanyl-Todesfälle zu stoppen.

  • Neuer Impfstoff verspricht breiten Schutz gegen SARS-CoV-2 und andere Sarbecoviren

    Neuer Impfstoff verspricht breiten Schutz gegen SARS-CoV-2 und andere Sarbecoviren

    Neuer Impfstoff bietet breiten Schutz gegen SARS-CoV-2 und Sarbecoviren. Erfahren Sie mehr über die revolutionäre Entwicklung in der Impfstoffforschung! Schützen Sie sich vor zukünftigen Virusvarianten.