Langzeitüberleben im Stadium-III-Melanom mit einer Immuntherapie vor der Operation

Vier Jahre nach der Behandlung vor der Operation mit einer neuen Kombination aus Immun-Checkpoint-Inhibitoren, Nivolumab und Relatlimab blieben 87% der Patienten mit Melanom im Stadium III am Leben, so neue Ergebnisse einer Studie, die von Forschern des MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas in Texas geleitet wurde.
Langzeit-Follow-up-Daten aus dieser Phase-II-Studie, die heute in der veröffentlicht wurde Zeitschrift für klinische Onkologieund zeigen, dass diese Kombination den Patienten langfristig Vorteile bietet, wenn sie vor und nach der Operation verabreicht werden, und einzigartige Biomarker identifiziert, die mit besseren Ergebnissen und einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens verbunden sind.
Von den 30 in der Studie eingeschlossenen Patienten hatten 80% nach vier Jahren kein Wiederauftreten ihres Krebses. Bei Patienten mit einer signifikanten Reaktion, die als wichtiger pathologischer Reaktion bezeichnet wurde, blieben bei der Bewertung zum Zeitpunkt der Operation bei 95%noch mehr rezidivierter Auftreten.
Wenn die Immuntherapie vor der Operation den größten Teil des Tumors beseitigt, haben wir das Immunsystem für eine Antitumorantwort ausreichend geschult, was die Möglichkeit eines Wiederauftretens minimiert. Wir werden von diesen Ergebnissen ermutigt, die den langfristigen Nutzen dieser Kombination und Annäherung für unsere Patienten und die Möglichkeit haben, so viel wie möglich zu lernen, was diese Reaktion auf die Behandlung antreibt. „
Elizabeth Burton, Ph.D., korrespondierender Autor, Executive Director des STRIDE -Programms für Strategic Research Initiative Development (Stride)
Das Melanom des Stadiums III hat ein hohes Rezidivrisiko nach der Operation und zeigt die Möglichkeit für die Zugabe von präoperativer oder neoadjuvanter Immuntherapie, um den Tumor zu verkleinern und das Immunsystem vor künftigen Wiederholungen zu schützen.
Relatlimab ist ein LAG-3-Inhibitor, ein Immun-Checkpoint-Inhibitor, der 2022 in Kombination mit Nivolumab von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen wurde, für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom basierend auf der Phase II/III Relativity-047 Clinical Trial, angeführt von Hussen Tawbi, MD, Ph.D., Professory, Professor von Melanoma Medical.
In dieser Phase -II -Studie unter der Leitung von Rodabe Amaria, MD, Professor für medizinische Onkologie von Melanomen, bewertete Forscher diese Kombination in der neoadjuvanten Umgebung für frühere Stadienerkrankungen. Die ersten Ergebnisse berichteten, dass diese Kombination in dieser Umgebung sicher und effektiv war.
Aufgrund der starken Assoziation zu Ergebnissen mit wichtigen pathologischen Reaktion bewerteten die Forscher Biomarker, um die mit dem Ansprechen der Behandlung verbundenen Faktoren besser zu verstehen.
Sie stellten fest, dass Patienten mit hohen Vorbehandlungsniveaus eines Biomarkers, TIGIT oder niedrigem Gehalt an einem anderen Biomarker namens B7-H3 genannt, die beste Chance hatten, wiederholfrei zu bleiben, was das Potenzial hervorhebt, diese Marker zu nutzen, um die Antworten der Patienten in Zukunft vorherzusagen.
„Diese Studie zeigt den enormen Einfluss auf die Integration der hervorragenden multidisziplinären Versorgung mit Teamwissenschaft auf die Verbesserung der Patientenergebnisse und die Förderung von Wissenschaft und Innovation. Der neoadjuvante Behandlungsansatz ermöglicht es uns, die klinischen Auswirkungen einer Behandlung schnell zu bewerten und als Sprungbrett für die Biomarker-Forschung zu dienen.“ Sagte Burton. „Dies ist ein guter Ausgangspunkt dafür, dass Forscher in Bezug auf Resistenzmechanismen potenzielle therapeutische Ziele in Zukunft sein können.“
In Zukunft arbeiten die Autoren mit Forschern des James P. Allison Institute von MD Anderson zusammen, um diese Biomarker zu validieren und räumliche Profile zu verwenden, um weiter zu verstehen, wo sie sich befinden und wie sie sich auf die Tumor -Mikroumgebung auswirken können.
Diese klinische Studie wurde von Bristol Myers Squibb finanziert, mit zusätzlicher Unterstützung für diese Studie von MD Andersons Moon Shots -Programm, dem National Cancer Institute (P50CA221703, P30 CA016672, UM1 TR004538 und P30 CA008748). Tawbi und Amaria waren Co-Senior-Autoren dieser Studie zusammen mit Jennifer Wargo, MD, Professorin für chirurgische Onkologie.
Quellen:
Burton, E. M., et al. (2025). Long-Term Survival and Biomarker Analysis Evaluating Neoadjuvant Plus Adjuvant Relatlimab (anti-LAG3) and Nivolumab (anti-PD1) in Patients With Resectable Melanoma. Journal of Clinical Oncology. doi.org/10.1200/jco-25-00494.