Medizinische Wissenschaft
-
Biologisch abbaubare Transport-Nanopartikel können entzündungshemmende Medikamente wirksamer und weniger toxisch machen
Ein Team von UNIGE und LMU entwickelte ein Transport-Nanopartikel, um ein entzündungshemmendes Medikament viel wirksamer und weniger toxisch zu machen. Wie kann ein Medikament genau dort abgegeben werden, wo es benötigt wird, und gleichzeitig das Risiko von Nebenwirkungen begrenzen? Die Verwendung von Nanopartikeln zur Einkapselung eines Medikaments, um es und den Körper zu schützen, bis es seinen Wirkungspunkt erreicht, wird zunehmend untersucht. Dazu muss jedoch für jedes Medikament der richtige Nanopartikel anhand einer Reihe präziser Parameter identifiziert werden. Einem Team der Universität Genf (UNIGE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist es gelungen, ein vollständig biologisch abbaubares Nanopartikel zu entwickeln, das…
-
Wissenschaftler bestimmen 5.072 essentielle menschliche Gene
In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie Zelleuntersuchten die Forscher die phänotypische Landschaft mehrerer schwer fassbarer essentieller menschlicher Gene, um eine detaillierte Genotyp-Phänotyp-Ressource zu erstellen, die die phänotypischen Folgen der Störung grundlegender zellulärer Prozesse umreißt. Ressource: Die phänotypische Landschaft essentieller menschlicher Gene. Bildnachweis: Milliarden Fotos / Shutterstock Hintergrund Die Bestimmung der Rolle essentieller Gene in unterschiedlichen zellulären Prozessen, einschließlich der Visualisierung ihrer Beiträge zur Zellmorphologie, ist entscheidend für das Verständnis der Grundlagen für Zellwachstum, -proliferation und -funktionalität. Über das Studium In der vorliegenden Studie führten die Forscher zunächst Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPR) – CRISPR-associated protein 9…
-
Forscher entschlüsseln Schlüsselmechanismus in der Pathogenese der juvenilen Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit betrifft 3 % der Bevölkerung über 65 Jahre, und das durchschnittliche Erkrankungsalter beträgt 60 Jahre. Bei jugendlichem Parkinson, das den aller Parkinson-Fälle darstellt, beginnt die Krankheit vor dem 40. Lebensjahr. Jetzt hat eine Gruppe von Forschern der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, des Instituts für Neurowissenschaften der Universität Barcelona (UBNeuro) und des Bellvitge Biomedical Research Institute (IDIBELL) erstmals den molekularen Mechanismus entschlüsselt, durch den Eine Mutation des Adenosin-Typ-1-Rezeptor-Gens wird mit juveniler Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht. Das Team unter der Leitung von Professor Francisco Ciruela (UB-IDIBELL-UBNeuro) konzentrierte sich auf die Untersuchung des mechanistischen Feldes der Mutation des Gehirnrezeptors, der…
-
Wie viele Studenten konsumieren regelmäßig Energy Drinks?
Eine kürzlich veröffentlichte Studie in Ernährung evaluierten die Konsummuster von Energy-Drinks (EDs) von Universitätsstudenten. Lernen: Konsummuster von Energy Drinks bei Universitätsstudenten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bildnachweis: Holiday.Photo.Top/Shutterstock EDs werden gefördert, um die Konzentration, Energie, den Stoffwechsel und die sportliche Leistung zu verbessern und die geistige Aktivität zu stimulieren. Koffein ist mit 50 – 550 mg pro Dose oder Flasche der Hauptbestandteil von EDs. EDs enthalten mehr Koffein als herkömmliche koffeinhaltige Getränke und haben möglicherweise mehr Wirkstoffe als andere Erfrischungsgetränke. Akuter Koffeinkonsum erhöht den arteriellen Blutdruck und senkt die Insulinsensitivität. Chronischer Koffeinkonsum wird mit Störungen des Magen-Darm-Trakts, des Herz-Kreislauf-Systems, der…
-
Neuer Closed-Loop-Gentherapieansatz zur Behandlung von Hirnkreislaufstörungen
Die bedarfsgesteuerte Expression eines Gens, das die neuronale Aktivität hemmt, bietet eine Möglichkeit, spontane Anfälle bei Mäusen zu reduzieren, berichten Forscher. In einer neuen Studie präsentieren Yichen Qiu und Kollegen einen Closed-Loop-Gentherapie-Ansatz zur Behandlung von Hirnkreislaufstörungen, bei denen nur eine Subpopulation von Neuronen problematisch überaktiv ist, einschließlich Epilepsie. Spontane und intermittierende Anfälle charakterisieren entwicklungsneurologische und neuropsychiatrische Störungen wie Epilepsie. Obwohl diese Episoden durch Medikamente gegen Krampfanfälle reduziert werden können, spricht fast ein Drittel der Epilepsiepatienten nicht auf diese Behandlungen an. Andere, die zunächst positiv reagieren, können später Toleranz entwickeln. Außerhalb pharmakologischer Lösungen haben sich mehrere Gentherapiestrategien als vielversprechend erwiesen. Diese…
-
Wissenschaftler beleuchten die molekularen Ereignisse, die der kindlichen Bewegungsstörung zugrunde liegen
Wissenschaftler der UNC School of Medicine und der UNC Eshelman School of Pharmacy haben in Zusammenarbeit mit einem Team der Queen Mary University of London die molekularen Ereignisse beleuchtet, die einer vererbten Bewegungs- und neurodegenerativen Störung zugrunde liegen, die als ARSACS bekannt ist – Autosomal rezessive spastische Ataxie von Charlevoix-Saguenay , benannt nach zwei Tälern in Quebec, in denen die ersten Fälle gefunden wurden. Kinder mit ARSACS zeigen typischerweise im zweiten Lebensjahr Schwierigkeiten beim Gehen und danach ein wachsendes Spektrum an neurologischen Problemen. Im Kleinhirn – einem Bereich des Gehirns, der Bewegung und Gleichgewicht koordiniert – sterben Neuronen, sogenannte Purkinje-Zellen,…
-
Forscher der Champalimaud Foundation gewinnt den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology
Der internationale Eppendorf & Science-Preis für Neurobiologie, der 2002 ins Leben gerufen wurde und jährlich 25.000 US-Dollar an junge Wissenschaftler vergibt, die unser Verständnis des Gehirns und des Nervensystems erweitert haben, hat Ana Filipa Cardoso als Finalistin für den Preis ausgewählt. Cardosos Aufsatz, der ihre Arbeit beschreibt, wird am 4. November in der Zeitschrift Science veröffentlicht, zusammen mit den Aufsätzen einer zweiten Finalistin und der Gewinnerin des Hauptpreises. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Biochemie und einem Master-Abschluss in Gesundheitswissenschaften an der University of Minho, die sie in das Gebiet der Immunologie einführten, begann Cardoso eine Promotion im Labor von Henrique Veiga-Fernandes…
-
Studie deckt eine neue lehrreiche Rolle für den entorhinalen Kortex auf
Eine langjährige Frage in den Neurowissenschaften ist, wie sich Säugetiergehirne (einschließlich unseres) an äußere Umgebungen, Informationen und Erfahrungen anpassen. In einer in Nature veröffentlichten paradigmenwechselnden Studie haben Forscher des Jan and Dan Duncan Neurological Research Institute (Duncan NRI) am Texas Children’s Hospital und am Baylor College of Medicine die mechanistischen Schritte entdeckt, die einer neuen Art von synaptischer Plastizität zugrunde liegen, die als synaptische Plastizität der Verhaltenszeitskala bezeichnet wird (BTSP). Die Studie unter der Leitung von Dr. Jeffrey Magee, Professor am Baylor, der auch Howard Hughes Medical Institute und Duncan NRI-Forscher ist, zeigt, wie der entorhinale Cortex (EC) instruktive Signale…