Bahnbrechende Forschung identifiziert einen vielversprechenden Behandlungsansatz für Myelofibrose

Die bahnbrechende Erforschung der chronischen Entzündung, die häufig bei bestimmten Blutkrebsarten auftritt, hat einen vielversprechenden Behandlungsansatz für Myelofibrose, einen potenziell tödlichen Knochenmarkkrebs, identifiziert.
Die Forschung des Fakultätsmitglieds der UVA School of Medicine, Golam Mohi, PhD, hat einen vielversprechenden Behandlungsansatz für Myelofibrose, einen potenziell tödlichen Knochenmarkkrebs, identifiziert. Bildnachweis: UVA Health
eBook Krebsforschung
Zusammenstellung der Top-Interviews, Artikel und Nachrichten des letzten Jahres. Laden Sie eine kostenlose Kopie herunter
Die neue Forschung des UVA Cancer Center zeigt einen wichtigen Beitrag zu den unerbittlichen Entzündungen auf, die mit einer Gruppe von Blutkrebserkrankungen verbunden sind, die als myeloproliferative Neoplasmen bezeichnet werden. Diese Krebsarten führen dazu, dass das Knochenmark zu viele Blutzellen produziert. Dies führt zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Schwäche, Knochenschmerzen, Blutungen und einer vergrößerten Milz.
Die Forschung von Golam Mohi, Ph.D. von UVA, und Kollegen liefert neue Erkenntnisse darüber, wie krebsartige Knochenmarkszellen die Entwicklung von Myelofibrose fördern. Sie haben ein Zytokin namens Interleukin-1 identifiziert, das zum Fortschreiten der Myelofibrose beiträgt. Die Ausrichtung auf dieses Zytokin könnte das Fortschreiten der Myelofibrose verhindern, berichten die Wissenschaftler. Dies könnte dem Knochenmark die schädliche Narbenbildung ersparen, die das Markenzeichen der Krankheit ist.
Die JAK2-Inhibitoren Ruxolitinib und Fedratinib sind derzeit zugelassene Therapien für Myelofibrose, sie verringern jedoch die Knochenmarkfibrose nicht signifikant. Daher glauben wir, dass andere Faktoren zusätzlich zur JAK2-Aktivierung an der Entwicklung von Myelofibrose beteiligt sein könnten. Unsere Forschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie durch Interleukin-1 vermittelte Entzündungssignale zur Entwicklung von Knochenmarkfibrose beitragen, und könnte zu einem neuen therapeutischen Ansatz für diesen tödlichen Knochenmarkkrebs führen.“
Golam Mohi, Ph.D., UVA Cancer Center und der University of Virginia School of Medicine
Über Myelofibrose
Eine Knochenmarktransplantation, um das erkrankte Knochenmark physisch zu ersetzen, ist die einzige mögliche Heilung, die derzeit für Myelofibrose verfügbar ist. Aber dieses Verfahren ist für den Körper sehr belastend und mit vielen Komplikationen verbunden, was es für ältere Patienten (die Gruppe, die am wahrscheinlichsten an Krebs erkrankt) riskant macht. Da nicht alle Patienten für eine Knochenmarktransplantation in Frage kommen, werden dringend neue Behandlungsoptionen benötigt.
Die neue Entdeckung von UVA könnte nicht nur einen neuen Behandlungsansatz bieten, sondern wirft auch Licht auf die grundlegenden Mechanismen der Progression myeloproliferativer Neoplasmen. Mohi und sein Team fanden heraus, dass Interleukin-1 (allgemein als IL-1 bezeichnet) entscheidend für die Entwicklung von Myelofibrose ist. Eine Erhöhung bei Labormäusen beschleunigte die Vernarbung des Knochenmarks und förderte die übermäßige Produktion von Blutzellen. Eine Reduzierung hingegen hatte den gegenteiligen Effekt.
Die Forscher untersuchten auch den Interleukin-1-Spiegel bei menschlichen Patienten. Sie fanden heraus, dass diese Patienten erhöhte Spiegel von zwei Formen von IL-1 aufwiesen, was die Argumente für IL-1 oder den IL-1-Rezeptor als vielversprechendes Behandlungsziel untermauerte.
Die Forscher glauben, dass IL-1 Signale aussendet, die Entzündungen im Körper verstärken und schädliche Veränderungen im Knochenmark fördern. Sie waren in der Lage, diesen Prozess in Labormäusen mit einem Antikörper zu blockieren und so die Narbenbildung im Knochenmark drastisch zu reduzieren. Wissenschaftler können diesen Ansatz möglicherweise anpassen oder andere Mittel verwenden, um IL-1 zu blockieren und ähnliche Vorteile bei menschlichen Patienten zu stimulieren, obwohl viel mehr Forschung und Tests erforderlich sind.
„Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie schlagen wir vor, dass Kombinationstherapien, die sowohl auf JAK2 als auch auf IL-1 abzielen, für die Behandlung von Myelofibrose nützlich sein könnten“, sagte Mohi von der UVA-Abteilung für Biochemie und Molekulargenetik. „Wir hoffen, dass unsere aufregenden Laborergebnisse in klinische Studien umgesetzt werden und die Behandlung von Patienten mit Myelofibrose deutlich verbessern.“
Neue und bessere Wege zu finden, um selbst die schwierigsten Krebsarten zu behandeln, ist eine Schlüsselaufgabe des UVA Cancer Center. Anfang dieses Jahres wurde UVA eines von nur 53 Krebszentren im Land, das vom National Cancer Institute als Comprehensive Cancer Center bezeichnet wurde. Die Bezeichnung würdigt Elite-Krebszentren mit den herausragendsten Krebsprogrammen des Landes. Umfassende Krebszentren müssen strenge Standards für innovative Forschung und führende klinische Studien erfüllen.
Die zahlreichen Bemühungen der UVA zur Verbesserung der Versorgung seltener Blutkrebsarten wurden diesen Sommer durch eine großzügige anonyme Spende in Höhe von 5,75 Millionen US-Dollar unterstützt, die es dem Cancer Center ermöglicht, die Forschung zu beschleunigen und mehr Patienten Zugang zu hochmodernen klinischen Studien zu verschaffen.
Ergebnisse veröffentlicht
Mohi und seine Mitarbeiter haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. (Der Artikel ist frei zugänglich, d. h. frei lesbar.) Das Forschungsteam bestand aus Mohammed Ferdous-Ur Rahman, Yue Yang, Bao T. Le, Avik Dutta, Julia Posyniak, Patrick Faughnan, Mohammad A. Sayem, Nadine S Aguilera und Mohi.
Die Forschung wurde durch die Stipendien R01 HL095685 und R01 HL149893 der National Institutes of Health unterstützt. Darüber hinaus gab Mohi bekannt, dass er vom Onkologieunternehmen Erasca Inc. Mittel für unabhängige Forschung erhalten hat.
Quelle:
Gesundheitssystem der Universität von Virginia
Referenz:
Rahman, MF-U., et al. (2022) Interleukin-1 trägt zur klonalen Expansion und zum Fortschreiten der Knochenmarkfibrose bei JAK2V617F-induziertem myeloproliferativem Neoplasma bei. Naturkommunikation. doi.org/10.1038/s41467-022-32928-3.
.